In sicheren Händen
Dr. med. G. Krommes behandelt mit einem 20-köpfigen Praxisteam rund 3.000 Patienten pro Jahr. Durch unsere Spezialisierung auf ambulante Operationen am Grauen Star und Makula-Erkrankungen verfügen wir über umfangreiche Erfahrung und Kompetenz.
Wir setzen moderne, von uns sorgfältig geprüfte OP-Verfahren ein. Unser Ziel ist es, Ihnen ein nachhaltig besseres Sehen zu ermöglichen.
Unsere Fachkräfte bilden sich kontinuierlich weiter und sind hochqualifiziert. So entwickeln wir für Sie unser OP-Spektrum innovativ weiter.
Sie als Patient erfahren bei uns eine maßgeschneiderte Behandlung, individuell auf Ihr Sehvermögen abgestimmt. Es ist uns sehr wichtig, dass Sie sich bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen. Dafür sorgt unser Team in allen Bereichen.
Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns darauf, Ihnen mit unserer qualifizierten Behandlung zu helfen.
Dr. med. Gero Krommes
Dr. med. Gero Krommes
Lernen Sie unsere Ärzte kennen:
Dr. med. Gero Krommes
Lebenslauf und wichtige Stationen:
- Karlsgymnasium München- Pasing (Abitur)
- St. Alban’s College Pretoria/Südafrika
Studium der Medizin:
- Julius- Maximilians- Universität Würzburg
- Assistenzarzt: Universitäts- Augenklinik Würzburg
- Hospitation: Universitäts- Augenklinik Gießen
- Assistenzarzt: Augenklinik Lohr am Main
- 2005 Facharzt für Augenheilkunde
- Fellowship: Eugene/Oregon, USA
- Niederlassung als Facharzt am 1.10.2005 in der Augenklinik Lohr
- 2010 Ärztliche Leitung der Augen- Laser- Klinik Lohr
- Seit 2020 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dres. Borggrefe und Krommes Partnerschaft mbH
Operative Schwerpunkte:
- Cataract- und refraktive Chirurgie
- Behandlung von Netzhauterkrankungen mittels Intravitrealer Operativer Medikamenteneingabe (IVOM)
- Premiumlinsen: Multifokale Linsen | Torische Linsen | Blaulichtfilter- Linsen
- 1. LASIK- TÜV- Siegel 2007
Mitgliedschaften | Gremien:
- Studienzentrum in der Europäischen Studiengruppe zur Evaluation der Zeiss Lisa tri Multifokallinse
- Mitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- Mitglied im Bund Deutscher Ophthalmo- Chirurgen (BDOC)
- Mitglied bei der European Society for Cataract and Refractiv Surgery (ESCRS)
- Mitglied bei der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen- Implantation, Interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII)
- Ständiges Mitglied auf der Anwenderliste der Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC)
- Mitglied im Berufsverband der Augenärzte
- Leiter des Qualitätszirkels im Berufsverband der Augenärzte in Unterfranken
- Investigator in der Hoya Studie: Evaluation of a new IOL-injector
- Investigator in der Johnson und Johnson Studie: Clinical Investigation of the Tecnis Extended depth of Focus IOL, Model IC800
- Mitglied in der American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS)
- ICL Award 2011 und 2017
- Top- Mediziner auf der Focus Ärzteliste
Priv.- Doz. Dr. Dr. Daniel Kampik
Augenarzt,
Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg im Fach Augenheilkunde
Leiter der Lions Hornhautbank Würzburg
Studium:
- Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1994-2000)
- Promotion zum Dr. med. an der LMU in der Medizinischen Mikrobiologie
Ophthalmologischer Werdegang
- Facharzt-Weiterbildung zum Augenarzt an der Augenklinik der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. F. Grehn) (2001-2007)
- Forschungsaufenthalt in London am Moorfields Eye Hospital und am Institute of Ophthalmology, University College London (2008-2012) zu den Themen: Regeneration des Hornhautendothels durch Gentransfer, Entwicklung lentiviraler und adenoviraler Vektoren für Gentransfer in die Hornhaut, Regeneration des retinalen Pigmentepithels durch Gentransfer
- PhD (Ocular Gene Therapy) bei Prof. R. Ali: “Regeneration of ocular tissue using gene transfer”, University College London (2017), http://discovery.ucl.ac.uk/1559040/
- Oberarzt an der Augenklinik des Uniklinikums Würzburg (2013-2024)
- Leitung Schwerpunkt Hornhaut an der Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg (2014-2021)
- Leitung der Lions Hornhautbank Würzburg (seit 2014)
- Leitung der Studienambulanz der Augenklinik des Uniklinikums Würzburg (2020-2024)
- Habilitation für Augenheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg zum Thema “Regeneration und Erhalt der Cornea und des Retinalen Pigmentepithels” (2023)
- Leitung Vorderer Augenabschnitt (Hornhaut, Katarakt, Glaukom) an der Augenklinik des Uniklinikums Würzburg (2021-2024)
Klinische Arbeitsgebiete und operative Schwerpunkte:
- Operative und konservative Behandlung aller Erkrankungen der Hornhaut und der Augenoberfläche, insbesondere Hornhauttransplantation (lamellär (DALK, DMEK) und perforierend), Amniontransplantation, Pterygium (nahtlose Pterygium-Operation mit Bindehauttransplantat/PECA-Operation), Laserbehandlungen der Hornhaut, Infektionen, Narben, erbliche Hornhaut-Erkrankungen, Keratokonus, Tumore
- Kataraktchirurgie, auch komplexe Chirurgie bei Begleiterkrankungen oder nach Trauma, Vitrektomie, Rekonstruktion der Iris
- Kataraktchirurgie mit Implantation von Sonderlinsen multifokal/EDOF, torisch, add-on und Irisblenden-IOLs
- Operative und konservative Behandlung aller Formen des Glaukoms, insbesondere filtrierende Glaukomchirurgie (Trabekulektomie), Implantate (Mikrostents, tube shunts), Minialinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
- Tissue-engineered in vitro 3D-Modelle der Cornea und der Konjunktiva
- Bioreaktoren für Corneamodelle
- Regeneration und Wundheilung des cornealen Epithels
- Gentransfer in die Cornea
- Pilzkeratitis in der Klinik und in ex vivo-Modellen
- Verlauf und Therapie des Keratokonus
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)
- Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
- European Society of Cornea and Ocular Surface Disease Specialists (EuCornea)
Gutachtertätigkeit für nationale/internationale Fachzeitschriften
Publikationen
Aktuelle Publikationsliste (PubMed)